MINT-Schule | FALS Jugend forscht - Konzept
FALS beim Jugend forscht Regionalwettbewerb 2025 – 9 Teams präsentieren ihre innovativen Projekte!
Jugend forscht ist Deutschlands größter und renommiertester Wettbewerb für naturwissenschaftlich-technische Talente – und die Friedrich-Albert-Lange-Schule (FALS) ist auch in diesem Jahr erneut stark vertreten! Beim Regionalwettbewerb am Samstag, den 22. Februar 2025, in der Alten Maschinenhalle des Gründer- und Technologiezentrums Solingen treten neun Teams der FALS mit spannenden Forschungsprojekten an. Eine Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Schule bewertet die Arbeiten, bevor es dann um den Einzug in das NRW-Landesfinale geht. Die öffentliche Ausstellung der Forschungsprojekte findet von 14:00 bis 15:45 Uhr statt. Hier haben Besucher:innen die Möglichkeit, die kreativen Lösungen unserer Jungforscher:innen aus erster Hand kennenzulernen. Die anschließende Feierstunde um 16:00 Uhr wird von Wettbewerbsleiter Sascha Bergfeld moderiert, mit Grußworten von Oberbürgermeister Tim Kurzbach.
Erste Projekte bereits am Tag der offenen Tür präsentiert
Viele der nun zum Wettbewerb zugelassenen Forschungsarbeiten wurden bereits am Tag der offenen Tür der FALS vorgestellt. Besucher:innen konnten dort erste Einblicke in die Forschungsprozesse unserer Schüler:innen erhalten. Jetzt treten diese Projekte offiziell bei Jugend forscht an und stellen sich der Fachjury.
FALS setzt erneut Maßstäbe in der MINT-Förderung
Als MINT-EC-Schule hat die FALS eine lange Tradition in der Nachwuchsförderung. Durch das Jugend forscht-Konzept der Schule werden besonders talentierte Schüler:innen in der Jugend forscht-Talentklasse der Sekundarstufe I und EF sowie den Projektkursen der Oberstufe gezielt gefördert. Die Vorbereitung auf den Wettbewerb wurde intensiv von den MINT-Coaches Malte Ernst, Timo Fettweiß, Niklas König und Anja Fischer begleitet. Neben den wöchentlichen Treffen in der Kernunterrichtszeit fanden auch gezielte Projekttage statt, um die Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln.
Unsere Forschungsprojekte 2025
In diesem Jahr gehen neun Teams der FALS mit innovativen Projekten an den Start:
- Alessio Schüren (9b) und Marco von den Steinen (9b) entwickeln ein Modell für ein Kühlsystem, das helfen soll, Städte vor Überhitzung zu schützen (Technik).
- Leon Königs (8b) programmiert eine Erinnerungs-App, die Menschen dabei unterstützt, gesunde Gewohnheiten zu trainieren (Informatik).
- Emil Kehrbach (8f), Leonard Seibel (8a) und Jonas Sansone (8b) erforschen den Warka-Tower, ein System, das in trockenen Erdregionen Trinkwasser aus der Luft gewinnen kann (Technik).
- Isabella Steinbrück (8f), Anna Ida Hauke (8f) und Delia Schulz (8f) untersuchen, ob der Mykorrhiza-Pilz einen positiven Einfluss auf das Wachstum von Kopfsalat hat, um mehr Menschen satt zu bekommen (Biologie).
- Isabella Karkosch (6a) analysiert die Rolle von Plastik abbauenden Mikroorganismen, um zur Reduzierung von Kunststoffverschmutzung beizutragen (Biologie).
- Henri Bödiger (6e) und Julian Baumann (6e) entwickeln ein kleines Wasserkraftwerk für den Haushalt, das Energie aus abfließendem Wasser beim Duschen oder Händewaschen zurückgewinnen kann (Physik).
- Noah Schwamborn (Q1) und Aleksandra Danilko (Q1) programmieren die EmiLock-App und entwickeln ein Türsystem, das vergessene Schlüssel ersetzt und Türen sicher und günstig wieder öffnen kann (Technik).
- Leon Tabert (Q1) und Rene Jenniges (Q1) untersuchen eine Methode zur Messung von Dehydration bei Bauarbeitern, um Unfälle durch Überhitzung auf Dächern zu vermeiden (Physik).
- Josefine Rittner (Q1), Marie-Lou Gerken (Q1) und Laura Höhne (Q1) erforschen Grudnlagen für einen „MilchFrischeCheck“-Teststreifen, der anzeigen kann, ob Milch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar ist, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren (Biologie).
Mit der Teilnahme sammeln die Schüler:innen nicht nur wertvolle Wettbewerbs-, Forschungs- und Projekterfahrungen, sondern auch Punkte für das MINT-EC-Zertifikat, das die FALS exklusiv im Rahmen der Abiturfeier vergibt.
Ein großer Dank gilt allen betreuenden Lehrkräften und Unterstützenden, die unseren Jungforscher:innen mit Rat und Tat zur Seite standen. Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerbstag und wünschen allen Teams viel Erfolg!