MINT-Schule | FALS Jugend forscht - Konzept
FALS-Teams überzeugen beim Jugend forscht Landeswettbewerb 2025 – Talentfördererpreis für Malte Ernst
Die Friedrich-Albert-Lange-Schule (FALS) blickt erneut stolz auf eine erfolgreiche Teilnahme beim NRW-Landeswettbewerb von Jugend forscht 2025 zurück. Gleich zwei Projektgruppen unserer Schule hatten sich im Februar mit ihren Regionalsiegen für das Landesfinale qualifiziert – und sie präsentierten sich dort eindrucksvoll auf Landesebene. Mit der Teilnahme zählten die FALS-Projekte zu den besten 48 Jugend forscht- und 41 Jugend forscht junior-Arbeiten aus ganz Nordrhein-Westfalen. Die Projektteams überzeugten nicht nur die Fachjurys, sondern repräsentierten die FALS mit starker MINT-Kompetenz, Teamgeist und kreativen Lösungsansätzen.
Landesfinale Jugend forscht junior in Essen: Erfolgreiche Teilnahme für Pflanzenwachstums-Projekt
Beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht junior“, der am 5. April 2025 in Essen stattfand, konnte das Team bestehend aus Isabella Steinbrück (8f), Anna Ida Hauke (8f) und Delia Schulz (8f) im Fachgebiet Biologie die Jury überzeugen.
Mit ihrer Arbeit „Optimales Pflanzenwachstum mit dem Mykorrhiza-Pilz 2.0“ entwickelten die drei Jungforscherinnen ihr bereits beim Regionalwettbewerb preisgekröntes Projekt weiter. Sie zeigten in präzisen Messreihen, wie sich durch den gezielten Einsatz von Mykorrhiza das Wachstum von Kopfsalat deutlich verbessern lässt – ein innovativer Ansatz im Kontext globaler Ernährungssicherung.
Die Jury würdigte neben dem wissenschaftlichen Anspruch insbesondere die strukturierten Versuchsreihen, die naturwissenschaftliche Tiefe und die gelungene Präsentation.
Landesfinale Jugend forscht in Leverkusen: EmiLock-Projekt präsentiert sich in starker Konkurrenz
Beim renommierten Landesfinale von Jugend forscht vom 1-. bis 3. April 2025 auf dem Gelände der Bayer AG in Leverkusen präsentierten Aleksandra Danilko (Q1) und Noah Schwamborn (Q1) ihr innovatives Technikprojekt „EmiLock“.
Das Duo entwickelte ein smartes Türsystem, das es ermöglicht, Türen schnell und kostengünstig zu öffnen, wenn der Schlüssel vergessen wurde. Die technisch raffinierte Lösung basiert auf einem App-gesteuerten Mechanismus und kombiniert Sicherheitsaspekte mit Nutzerfreundlichkeit.
In einem starken Teilnehmerfeld aus 13 Technikprojekten erhielt das Projekt viel Lob für ihre technische Umsetzung, ihr Problembewusstsein und ihre professionelle und kreative Präsentation.
Malte Ernst mit Talentfördererpreis NRW ausgezeichnet
Ein besonderer Höhepunkt für die FALS war die Auszeichnung von Malte Ernst mit dem Talentfördererpreis von Jugend forscht NRW.
Malte Ernst, MINT-Koordinator und Entwickler des Jugend forscht-Konzepts an der FALS, wurde im Rahmen der Feierstunde in Essen für sein außergewöhnliches Engagement und seine nachhaltige MINT-Talentförderung gewürdigt. Die Auszeichnung unterstreicht, welche zentrale Rolle das ganzheitliche Förderkonzept der FALS im MINT-Bereich spielt – sowohl regional als auch landesweit.
FALS: Starke Präsenz auf Landesebene – starke MINT-Förderung an der Schule
Mit zwei Projekten auf Landesebene sowie einer Auszeichnung für Talentförderung beweist die FALS erneut ihre besondere Stärke als Jugend forscht-Schule in Solingen.
Ermöglicht werden diese Erfolge durch das schulische Jugend forscht-Konzept, das auf einer intensiven Förderung in der Talentklasse der Sek. I/EF sowie den Projektkursen der Oberstufe basiert. Die wöchentliche Begleitung durch die MINT-Lehrkräfte Timo Fettweiß, Niklas König, Anja Fischer und Malte Ernst, zusätzliche Projekttage, fächerübergreifende Impulse, kreative Tools, Design Thinking sowie die nachhaltige Verankerung von Wettbewerbskultur sind zentrale Bausteine dieser erfolgreichen Arbeit.
Ein herzlicher Dank geht auch an alle weiteren Kolleg:innen, die durch ihre Expertise unsere Jungforscher:innen an vielen Stellen fachlich und methodisch unterstützt haben.
Die gesamte Schulgemeinschaft gratuliert den Teams zu diesen großartigen Erfolgen!
copyright Titelbild, Bild 11+16: WestenergieAG, Juegnd forscht Junior
copyright Bild 5: Bayer AG, Jugend forscht