MINT-Schule | MINT-Bildungsnetzwerk der FALS

FALS kooperiert mit Fraunhofer IAIS: Fortbildung zu KI legt Grundstein für innovative Bildungsformate

Als Pilotschule für innovative Bildungsansätze startet die Friedrich-Albert-Lange-Schule (FALS) eine neue Fortbildungsreihe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS). Die Schule entwickelt in enger Abstimmung mit dem Fraunhofer IAIS Fortbildungsformate, die Lehrkräfte dabei unterstützen sollen, KI-Anwendungen zielgerichtet im Schulalltag einzusetzen und zukunftsorientiertes Lernen zu fördern. Der Auftakt der Reihe markierte eine grundlegende Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz und maschinellen Lernverfahren an der FALS.

Einführung in die Welt der KI
Der erste Fortbildungstag, der von Christopher Kaschny, einem erfahrenen Experten des Fraunhofer IAIS, geleitet wurde, begann mit einer Einführung in die Grundlagen von KI, maschinellem Lernen und Deep Learning. Kaschny erläuterte die Bedeutung dieser Technologien und zeigte praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten auf. Die Teilnehmenden gewannen so ein Verständnis dafür, wie KI-gestützte Methoden zunehmend den Alltag durchdringen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten – von medizinischen Anwendungen bis hin zur Verkehrsoptimierung.

Mit der Teachable Machine zur Bildklassifikation
Ein praxisorientiertes Highlight des Tages war der Workshop zur Teachable Machine von Google, in dem die Lehrkräfte ihre eigenen Bildklassifikationsmodelle trainierten. Diese anschauliche Einführung in das „überwachte Lernen“ ermöglichte es den Teilnehmenden, die grundlegenden Prinzipien des maschinellen Lernens selbst zu erleben und potenzielle Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht zu diskutieren.

Grenzen und Einsatzgebiete maschinellen Lernens
Kaschny betonte dabei nicht nur die Vorteile, sondern auch die Grenzen maschineller Lernverfahren, die nur so leistungsfähig sind wie die Daten, auf denen sie basieren. Unzureichende oder voreingenommene Daten können zu Fehlern führen. Die Lehrkräfte an der FALS sollen als Teil der Fortbildung lernen, Schüler:innen diese technischen und ethischen Grenzen von KI näherzubringen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Technologie zu fördern.

Sprachmodelle im Fokus: Moderne Möglichkeiten und Grenzen
Im zweiten Teil der Fortbildung lag der Fokus auf der Funktionsweise moderner Sprachmodelle. Kaschny demonstrierte, wie KI-Textgeneratoren aufgebaut sind und zeigte auf, wie diese gezielt im Schulalltag eingesetzt werden können – von Textanalysen bis hin zu Schreibübungen. Als Pilotschule wird die FALS zukünftig solche Anwendungen in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAIS erproben und weiterentwickeln. Ziel ist es, durch innovative Bildungsformate den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten und Schüler:innen frühzeitig auf die Zukunft der Arbeitswelt vorzubereiten.

Zurück