MINT-Schule | MINT-Talentförderung an der FALS
Marc Heitzer im Bundesumweltministerium in Berlin geehrt!
Marc Heitzers (Q1) erfolgreicher Jugend forscht-Weg geht weiter. Am 10. und 11. Mai fand in Berlin ein inspirierender Think Tank zum Thema Ressourceneffizienz statt, zu dem Marc zusammen mit 49 anderen Schüler:innen aus ganz Deutschland ausgewählt und exklusiv vom Bundesumweltministerium eingeladen wurde. Diese Veranstaltung richtete sich an Schüler:innen, die in den letzten zwei Jahren im Rahmen von Jugend forscht auf Landes- oder Bundesebene einen Sonderpreis für Ressourceneffizienz gewonnen haben. Bundesumweltministerin Steffi Lemke ehrte Marc und die anderen Jugendlichen in diesem Rahmen für ihr Engagement und ihre Jugend forscht - Projekte im wichtigen Feld der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.
Die Veranstaltung begann am 10. Mai mit der individuellen Anreise aller Teilnehmer:innen. Um 12:00 Uhr trafen sich die Jungforschenden zum Mittagessen, um sich kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Der offizielle Teil des Programms startete um 14:00 Uhr mit dem Einlass in das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Anschließend erhielten die Schüler:innen eine Führung durch das BMUV, bei der die historische Geschichte des Ministeriums nähergebracht wurde. Im Anschluss folgte ein Impulsvortrag zur Gründung von Start-ups, der insbesondere die Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Gründungsphase beleuchtete.
Ein Highlight des Tages war der informelle Austausch mit Fachleuten des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Marc Heitzer hatte das Vergnügen, mit Katja Saulich zu sprechen, die über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Ressourceneffizienz verfügt. Ihr Werdegang, der von der wissenschaftlichen Mitarbeit an der BTU Cottbus über Projekte in Kolumbien bis hin zu ihrer aktuellen Tätigkeit als Technologieberaterin beim VDI Zentrum Ressourceneffizienz reicht, war äußerst beeindruckend und inspirierend.
„Der Austausch mit Katja Saulich hat mir gezeigt, wie vielseitig und spannend der Bereich der Ressourceneffizienz ist,“ berichtet Marc.
Der Abend wurde durch ein gemeinsames Spiel, „Meine Welt – Meine Dinge“, abgerundet, das die Teilnehmer:innen in Gruppen herausforderte, verschiedene Situationen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz zu bewerten. Diese spielerische Auseinandersetzung förderte das Bewusstsein für die Themen und bot eine gute Möglichkeit, sich weiter auszutauschen.
Der zweite Tag begann mit dem Einlass ins BMUV und einer Begrüßung durch Dr. Florian Kammerer. Im Anschluss fanden zwei Vorträge zum Thema „Ressourceneffizienz in der Praxis“ statt, die den Jungforscher:innen wertvolle Einblicke und praxisnahe Beispiele lieferten.
Nach einer kurzen Pause besuchten die Schüler:innen zwei Demonstrationsstände des Green-AI-Hub Mittelstand, die innovative Lösungen und Technologien präsentierten. Ein weiteres Highlight war das Treffen mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke, bei dem drei Projekte der Teilnehmenden vorgestellt wurden und Fragen an Frau Lemke gerichtet werden konnten. Die Bundesumweltministerin ließ es sich auch nicht nehmen interessierte Rückfragen zu den präsentierten Jugend forscht-Projekten zu stellen. Ihr Vortrag rundete das Netzwerktreffen ab und regte zu weiterem Engagement im Bereich der Ressourceneffizienz an.
Marc Heitzer und die anderen Jugendlichen wurden abschließend von der Bundesumweltministerin geehrt, was das Engagement und die Leistungen der jungen Forscher*innen zusätzlich würdigte.
„Dieses Netzwerktreffen war eine äußerst bereichernde Erfahrung,“ so Marc Heitzer. „Der Austausch mit anderen Projektgruppen und Teilnehmer:innen, das Knüpfen neuer Kontakte und der fachliche Austausch haben mir neue Perspektiven eröffnet. Besonders der Spieleabend und die Gespräche mit Expertinnen wie Katja Saulich und Steffi Lemke haben mich inspiriert, weiterhin aktiv einen Beitrag zur Ressourceneffizienz zu leisten.“
Copyright Fotos by BMUV