MINT-Schule | FALS Jugend forscht - Konzept

Regionalsieg: Marc Heitzer erneut im Landesfinale NRW von Jugend forscht!

Marc Heitzer (Q1) ist Regionalsieger von Jugend forscht 2024 im Bergischen Stätdedreieck! Nach 2021 und 2023 holte er am Samstag (2.3.) bei seiner ingesamt vierten Teilnahme sensationell zum bereits dritten Mal den 1. Platz beim 27. Regionalwettbewerb im Gründer- und Technologiezentrum Solingen. Er wird damit die FALS mit seiner Forschungsarbeit "Hanfbeton 2.0 - der Ausweg aus der Sandkrise" beim NRW-Landesfinale in Düsseldorf auf dem Gelände der Firma Henkel im Fachbereich Arbeitswelt vom 19.3. - 21.3.2023 vertreten. Zudem gewannen Marc den Sonderpreis "Nachwachsende Rohstoffe". Seinen selbst hergestellten Hanfbeton, als Alternative zu Sandbeton, konnte Marc in diesem Jahr weiterentwickeln hinsichtlich der Stabilität, diesen wissenschaftlich prüfen und so nachweisen, dass Hanf, Sand in Beton auch für tragende Wände ersetzen kann. Gefördert wird Marcs Forschung seit einem Jahr von der Ruhr-Universität Bochum.

Dieser Erfolg ist nach 2020, 2021 und 2023 bereits der vierte Regionalsieg in den letzten fünf Jahren für ein Projektgruppe der FALS. Die Projektbetreuer Malte Ernst und Anja Fischer werden Marc nun gezielt auf die Präsentation beim NRW-Landesfinale vorbereiten. MINT-Koordinator Malte Ernst betonte Marcs Beharrlichkeit, Widerstandsfähigkeit und die hohe Qualität ein Projekt über drei Jahre ständig weiterentwickeln zu können. So steht er in den Laboren der Ruhr-Uni mittlerweile Seite an Seite mit Master- und Promotionsstudierenden. "Marc verkörpert unser pädagogisches Ziel an der FALS, dass unsere Schüler:innen über ihre Lehrkräfte hinauswachsen", so Ernst weiter. Die gesamte Schulgemeinde der FALS drückt dem Jungforscher die Daumen, wenn es um die Platzierungen beim Landes- und den Einzug in das Bundesfinale 2024 von Jugend forscht in Heilbronn geht.

Der 27. Regionalwettbewerb von Jugend forscht fand in diesem Jahr wieder in den atmosphärischen Maschinenhallen des Gründer- und Technologiezentrums Solingen statt. Gleich zehn Forschungsgruppen (!) der FALS stellten sich einer Fachjury aus Wirtschaft, Forschung und Schule und präsentierten ihre Forschungsergebnisse bei Deutschlands größten und bedeutsamsten Wettbewerb für MINT-Talente.

Auch die neun weiteren Projekte der FALS konnten insgesamt herausragende sieben Platzierungen und drei Sonderpreise gewinnen. Die FALS war damit erneut die erfolgreichste Schule beim diesjährigen Regionalwettbewerb. Fast schon traditionell kommen die meisten Projektgruppen aller teilnehmenden Schulen aus dem bergischen Städtedreieck von unsere Schule. In diesem Jahr waren zudem 80% aller teilnehmenden Solinger Schüler:innen beim Regionalwettbewerb Schüler:innen der FALS.

So ging der 2. Platz im Fachgebiet Physik an Luca Dickopf (Q1). Er untersuchte das Prinzip der Salzschmelze als Wärmspeicher für die Energiewende.

Einen 2. Platz im Fachgebiet Chemie konnte das Projekt von Alessio Schüren (8) und Emilio Schüren (10) gewinnen. Die beiden Jungchemiker führten Versuche durch, um Meerwasser mithilfe von Elektrodialyse in den trockensten Regionen der Erde trinkbar zu machen. Für ihre Arbeit erhielten sie zusätzlich den Sonderpreis Umwelttechnik.

Leon Königs (7) programmierte eine verbesserte Webanwendung für den Vertretungsplan, damit Schüler:innen weniger Unterrichtszeit verpassen. Die Effektivität seines Programms testete er in der Praxis an Schüler:innen der FALS. Die Jury zeichnete ihn dafür mit dem 2.Platz im Fachgebiet Informatik aus.

Auch das jüngste Team der FALS landete einen großen Erfolg. Marie Sansone, Johanna Danilko und Olivia Panienka (6) hatten eine nachhaltige Papiervariante aus Laub entwickelt und deren Eigenschaften für den Einsatz im Alltag getestet. Sie erhielten dafür den 2. Platz im Fachgebiet Arbeitswelt und den Sonderpreis Ressourceneffizienz. Radio RSG fand dieses Projekt so spannend, dass sie mit unseren Jungforscher:innen ein Interview geführt haben. Diese kann hier nachgehört werden: https://www.radiorsg.de/artikel/bio-schleim-und-laub-papier-jugend-forscht-im-rsg-land-1926960.html

Der 2. Platz im Fachgebiet Informatik ging an Pina Munsch (Q1). Sie hat die App "Quick Health" entwickelt, um mit "UX"-Schwerpunkt eine schnellere Diagnostik von Gesundheitswerten zu ermöglichen

Sofia Palazzolo (Q1) konnten mit ihrem Projekt „Dem Krebs auf der Spur“ den 3. Platz im Fachgebiet Biologie belegen. Die Schülerin untersuchte die Auswirkung von Milchsäure auf Zellen, die bei er Ausbreitung von Tumoren entsteht, mittels Mikroskopie.

Isabella Steinbrück, Anna Hauke und Delia Schulz (7)) erforschten ebenfalls im Fachgebiet Biologie, ob der Mykorrhiza-Pilz einen positiven Einfluss auf das Wachstum von Feldsalat hat, um mehr Menschen ernähren zu können. Die wissenschaftlichen Messreihen und Ergebnisse der Projektgruppe überzeugten die Jury und wurden mit dem 2.Platz ausgezeichnet.

Eine vom Nebeltrinkerkäfer inspirierte Oberfläche technisch zu entwickeln, um Trinkwasser aus der Luft aufzufangen, das war die Projektidee von Emil Kehrbach und Collin van Pütten (7). Für ihre Umsetzung wurde das Jungforschungs-Team mit dem interdisziplinären Sonderpreis "plus MINT" bedacht.

Finja Feldker (7) und Jan Bernhardt (6) erforschten wie man Windenergie durch Anapassungen der Rotorblätter effektiver nutzen kann. Sie erhielten im Fachgebiet Technik für ihre erfolgreiche Teilnahme eine Urkunde.

Projektbetreuerin Anja Fischer wurde zudem bereits zum zweiten Mal nach 2021 als engagierte Talentförderin geehrt.

Mit der Teilnahme an Jugend forscht sammeln die Schüler:innen darüber hinaus auch Punkte für ihr MINT-EC Zertifikat, das die FALS als MINT-EC Schule exklusiv im Rahmen der Abiturfeier vergeben darf.

Ermöglicht werden diese Erfolge durch unser Jugend forscht-Konzept an der FALS. Dieses spiegelt die besondere Förderkultur im naturwissenschaftlich-technischen Bereich an unserer Schule wider. So versteht sich die FALS als Jugend forscht-Schule in Solingen. Die teilnehmenden Schüler:innen des Konzeptes sind Teil der Jugend forscht-Talentklasse in der Sek.I/EF und der Projektkurse in der Oberstufe der FALS. Sie werden durch unsere MINT-Lehrkräfte Timo Fettweiß, NiklasKönig und Malte Ernst (Talentklasse Sek.I/EF) sowie Anja Fischer und Malte Ernst (Projektkurse Oberstufe) bei der Umsetzung der Projekte speziell jede Woche in der Kernunterrichtszeit unterstützt und gecoacht. Daneben finden auch ganze Projekttage während des Schuljahres statt. Ein großer Dank geht auch an alle weiteren Kolleg:innen, die durch ihre fachlichen Kompetenzen unsere Jungforschenden an verschiedenen Stellen der Projektarbeit immer wieder unterstützen.

Fotos: Copyright © Bastian Glumm/Solingen.Business

Zurück