MINT-Schule | FALS Jugend forscht - Konzept

FALS triumphiert beim Jugend forscht Regionalwettbewerb 2025 – Zwei Regionalsiege und Schulpreis gehen an die FALS!

Die Friedrich-Albert-Lange-Schule (FALS) hat beim Jugend forscht Regionalwettbewerb 2025 in Solingen erneut ihre herausragende Stellung in der MINT-Förderung unter Beweis gestellt. Mit zwei Regionalsiegen, mehreren Platzierungen und Sonderpreisen sowie dem MINTSPACE-Schulpreis war die FALS die erfolgreichste Schule des Wettbewerbs. Am Samstag, den 22. Februar 2025, präsentierten sich neun Teams der FALS in der Alten Maschinenhalle des Gründer- und Technologiezentrums Solingen einer Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Schule. Besonders bemerkenswert: 30% aller eingereichten Projekte kamen von der FALS – ein Beweis für die kontinuierliche Förderung durch das umfassende Jugend forscht-Konzept der Schule.

Regionalsiege für FALS-Teams

Der erste Platz und damit der Regionalsieg im Fachgebiet Technik ging an Aleksandra Danilko (Q1) und Noah Schwamborn (Q1) für ihr innovatives Türsystem "EmiLock", das Türen günstig und sicher öffnet, wenn Schlüssel vergessen wurden.

Ebenfalls einen 1. Platz im Fachgebiet Biologie und den Sonderpreis Umwelt sicherten sich Isabella Steinbrück (8f), Anna Ida Hauke (8f) und Delia Schulz (8f) mit ihrer Forschung zu "Optimales Pflanzenwachstum mit dem Mykorrhiza-Pilz 2.0", die untersucht, ob dieser Pilz das Wachstum von Feldsalat positiv beeinflussen kann.

Weitere Platzierungen, Sonderpreise und erfolgreiche Teilnahmen für die FALS

Neben den beiden Regionalsiegen konnten sich weitere Teams über starke Platzierungen und Auszeichnungen freuen:

  • 2. Platz Mathematik/Informatik + Sonderpreis ct-Magazin Jahresabo: Leon Königs (8b) mit seinem digitalen Tagebuch "Serene Journal" zur Verbesserung von Gewohnheiten.
  • 3. Platz Technik + Sonderpreis Umwelt: Alessio Schüren (9b) & Marco von den Steinen (9b) für ihr Projekt zur Städteabkühlung durch Wasserverdunstung.
  • 3. Platz Physik + Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz: Henri Bödiger (6e) & Julian Baumann (6e) entwickelten ein Wasserkraftwerk für den Haushalt, um Energie aus abfließendem Wasser zu gewinnen.
  • 3. Platz Biologie + Sonderpreis Qualitätssicherung: Josefine Rittner (Q1), Laura Höhne (Q1) & Marie-Lou Gerken (Q1) untersuchten mit den "MilchFrischeCheck-Streifen", wie lange Milch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum genießbar bleibt.
  • Sonderpreis "Mit Sicherheit die Zukunft gestalten": Leon Tabert (Q1) & Rene Jenniges (Q1) für ihre Schutzmaßnahmen für den Bau im Freien zur Reduzierung von Dehydration bei Bauarbeiter:innen.
  • Erfolgreiche Teilnahme Biologie: Isabella Karkosch (6a) untersuchte in ihrem Projekt „Wie können uns Lebewesen bei der Zersetzung von Kunststoffen helfen?“, wie Mikroorganismen zur Reduzierung von Plastikmüll beitragen können​.
  • Erfolgreiche Teilnahme Technik: Emil Kehrbach (8f), Leonard Seibel (8a) & Jonas Sansone (8b) entwickelten den „Warka-Tower“, ein System zur Trinkwassergewinnung aus Luftfeuchtigkeit für trockene Regionen​.

MINTSPACE-Schulpreis für die FALS

Für ihr außergewöhnliches Engagement in der MINT-Förderung wurde die FALS mit dem MINTSPACE-Schulpreis ausgezeichnet! Diese Ehrung unterstreicht die Bedeutung der FALS als die Schule, die Kinder und Jugendliche in Solingen am nachhaltigsten im Bereich Jugend forscht fördert.

Mentorenschaft durch Marc Heitzer – Wissenstransfer aus erster Hand

Besonders wertvoll für die diesjährigen FALS-Teilnehmer:innen war die Unterstützung durch Marc Heitzer (Q2), der in der Jugend forscht-Talentklasse als Mentor agierte. Mit seiner großen Erfahrung – darunter drei Regionalsiege in den Vorjahren – half er den jungen Forschenden, ihre Projekte auf ein noch höheres Niveau zu heben.

Ein starkes Team: Das Jugend forscht-Konzept der FALS

Hinter diesem Erfolg steht das Jugend forscht-Konzept der FALS, das durch die engagierten MINT-Lehrkräfte Malte Ernst, Timo Fettweiß, Niklas König und Anja Fischer getragen wird. Durch wöchentliche Treffen, Projekttage und gezieltes Coaching werden Schüler:innen über Jahre hinweg im projektorientierten Arbeiten (Stichwort: Design Thinking) und bei der Entwicklung einer wissenschaftlich forschend-entwickelnden Denkweise gefördert und motiviert.

Die gesamte Schulgemeinde gratuliert den erfolgreichen Teams und freut sich, dass mit den Regionalsiegen auch in diesem Jahr Schüler:innen der FALS beim NRW-Landesfinale antreten werden.

Wir drücken unseren Teams fest die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden beim Landeswettbewerb!

Zurück