MINT-Schule | MINT - Exkursionskonzept
Tatort Labor: FALS-Schüler:innen werden zu Forensiker:innen
Exkursion des WPI-Kurses Naturwissenschaften in das zdi-Schüler:innenlabor der Universität Köln
Am 19. März 2025 schlüpften 20 Schüler:innen aus Jahrgang 8 der Friedrich-Albert-Lange-Schule Solingen in die Rolle von Forensiker:innen. Sie besuchten das Schüler:innenlabor der Universität Köln und nahmen am kriminalistischen Experimentiertag „Tatort Labor“ teil. Im „Tatort Labor“ konnten die Schüler:innen selbst zu Ermittler:innen werden und sich echten wissenschaftlichen Methoden bedienen. Sie extrahierten DNA, identifizierten Falschgeld, analysierten Fingerabdrücke und führten kriminaltechnische Experimente durch. Neben der Vermittlung naturwissenschaftlicher Prinzipien stand auch die Förderung wichtiger Fähigkeiten wie Teamarbeit, analytisches Denken und Problemlösung im Mittelpunkt. Dabei ging es nicht nur um spannende Kriminalfälle – die Schüler:innen bekamen auch einen realistischen Einblick in den Universitätsalltag und das Arbeiten in einem echten Chemielabor.
Arbeiten im Labor der Fakultät für Chemie – ein authentischer Uni-Einblick
Ein besonderes Highlight: Die Experimente fanden nicht in einem gewöhnlichen Schüler:innenlabor statt, sondern direkt in einem echten Labor der Fakultät für Chemie der Universität Köln, in dem sonst Studierende und Wissenschaftler:innen forschen. Die Schüler:innen konnten so hautnah erleben, wie es ist, als Chemiker:in an einer Universität zu arbeiten. „Es war total beeindruckend, in einem echten Universitätslabor zu stehen. Das hat sich ganz anders angefühlt als der Chemieunterricht in der Schule“, berichtet ein Schüler begeistert.
Durch das Arbeiten mit professionellen Laborgeräten und das Anwenden wissenschaftlicher Methoden erhielten die Schüler:innen einen ersten Einblick in das Chemiestudium und die Arbeit von Forschenden. Dies machte die Exkursion nicht nur spannend, sondern auch besonders lehrreich für diejenigen, die später selbst ein Studium im MINT-Bereich in Betracht ziehen.
MINT zum Anfassen: Wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Mittelstufe
In kleinen Gruppen analysierten die Schüler:innen verschiedene Spuren, führten chemische Experimente durch und diskutierten ihre Ergebnisse. Dabei galt es, genau zu beobachten, logisch zu kombinieren und Beweise kritisch zu hinterfragen – ganz wie echte Ermittler:innen. „Ich fand es total spannend, Fingerabdrücke sichtbar zu machen! Man fühlt sich wirklich wie in einer Krimiserie“, berichtet eine Schülerin begeistert.
Die Exkursion ist Teil der gezielten MINT-Förderung der Friedrich-Albert-Lange-Schule (MINT-EC). Durch solche praxisnahen Projekte werden die Schüler:innen frühzeitig an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt. „Gerade für Schüler:innen, die sich für Naturwissenschaften begeistern, ist es wichtig, praktische Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers zu sammeln. Hier erleben sie, wie Wissenschaft in der echten Welt funktioniert“, erklärt Kurslehrer Malte Ernst.
Ein erfolgreicher Exkursionstag mit spannenden Erkenntnissen
„Es hat Spaß gemacht, gemeinsam im Team einen Fall zu lösen und echte wissenschaftliche Methoden zu nutzen. Und jetzt weiß ich auch, wie es wäre, in einem Uni-Labor zu arbeiten!“, resümiert eine Schülerin am Ende des Tages.