FALS-ABC
An unserer Schule werden zu vielen Themen und schulischen Bausteinen Arbeitsgemeinschaften für alle Schüler*innen angeboten. In den Jahrgängen 5 und 6 ist die Teilnahme an einer AG Teil des Stundenplans, ab Klasse 7 ist eine Anmeldung freiwillig, die Teilnahme nach der Anmeldung dann aber verbindlich. Das Angebot reicht hierbei von den klassischen Sport-AGs (Fechten, Handball usw.) über kreative Betätigungen (z.B. in der Modellbau-AG oder Nähwerkstatt), Forscherlaboren der Naturwissenschaften bis hin zu diversen Theater-, Musik- und Bandprojekten.
Im Laufe eines Schuljahres finden Veranstaltungen statt, bei denen Eltern als „Bewirter*innen“ auftreten: beim Präsentationstag am Ende der Projektwoche, am Stand des Schulvereins beim Walder Weihnachtsmarkt, am Anmeldetag, am Einschulungstag und nicht zuletzt den Abschlussfeiern. Häufig ist dies verbunden mit der Bitte z.B. um Kuchenspenden o.ä. und der Mithilfe beim Verkauf. Die Organisation läuft über die Schulpflegschaft.
Der preisgekrönte Schülerchor „Voices“ unter der Leitung von Herrn Harriers ist durch seine vielfältigen Auftritte in ganz Solingen bekannt. Ihm können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 beitreten. Eine Vorbereitung darauf findet u.a. in der Chor- oder Musical-AG 5/6 statt.
Die Hauptaufgabe der Eltern ist natürlich die Erziehung und Unterstützung ihrer Kinder bei der Bewältigung der Anforderungen, die das Lernen in der Schule stellt. Letztlich dienen alle Aktivitäten, die von der Schulgemeinde ausgehen, ebenfalls diesem Ziel: der Bildung und Erziehung der Kinder, um einen bestmöglichen „Start ins Leben“ zu ermöglichen. Mitarbeit bei den ehrenamtlichen und gemeinschaftlichen Aufgaben sowie die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen sollten da ein selbstverständlicher Bestandteil sein.
Drei bis vier Mal im Jahr findet in den Räumen der Schülerteestube ein Elterncafé statt, Unter der Leitung von Frau Joseph, der Didaktischen Leiterin, und Frau Goetz, der Sozialpädagogin, haben Eltern die Möglichkeit sich zu informieren, über Probleme zu sprechen, ihre Erfahrungen auszutauschen oder mit einem Experten zu diskutieren.
In der Regel steht jeder Abend unter einem bestimmten Thema (z.B. Lernstrategien, Mediennutzung, Werteerziehung, etc.) oder wird für eine bestimmte Altersstufe angeboten (z.B. für die „Neulinge“ aus dem 5er Jahrgang). Die Einladung erfolgt i.d.R. über den Mail-Verteiler der Klassenpflegschaften, eine Ankündigung steht dann auch auf der Homepage der Schule.
Teilnehmen können alle interessierten Eltern. Sie haben auch die Möglichkeit ein Thema vorzuschlagen (bitte Frau Joseph kontaktieren: d.joseph@fals-solingen.de).
Auf der Homepage www.fals.de gibt es einen passwortgeschützten Elterneingang. Hier können Sie z.B. den Vertretungsplan, den Jahresterminkalender oder Übersichten über Mitglieder der schulischen Gremien einsehen. Die Kennwörter werden zu Beginn jeden Schuljahres neu bekannt gegeben.
Zweimal im Jahr findet ein Eltern-Schüler*innen-Sprechtag statt. Die Kinder bekommen ein Schreiben der Schule mit anhängendem Laufzettel, auf dem Sie einen Wunschtermin für ein Gespräch mit den Klassenlehrern angeben können. Sie haben hier die Möglichkeit, sich über den Leistungsstand Ihres Kindes zu informieren. Für längere Gespräche haben Sie auch die Möglichkeit, die Sprechstunden der Lehrer*innen ihrer Kinder zu nutzen. Über das Mitteilungsbuch oder über die Dienstmail (Elterneingang) können Sie um einen Gesprächstermin bitten
Die Eltern einer Schule haben das Recht, jeweils zwei Vertreter*innen in die mindestens zweimal im Jahr stattfindenden Fachkonferenzen zu entsenden. Die Vertreter*innen der Eltern werden in den ersten Klassenpflegschaftsversammlungen zu Beginn des Schuljahres vorgeschlagen, bzw. melden Sie hier ihr Interesse an. Für die 1. Schulpflegschaftsversammlung im Schuljahr wird dann eine Vorschlagsliste erarbeitet, die möglichst alle Fächer abdeckt und möglichst alle interessierten Eltern berücksichtigt. Diese Versammlung beschließt dann, wer als Elternvertreter in die Fachkonferenzen entsendet wird. Die hier gewählten Vertreter werden über die Klassenpflegschaftsvorsitzenden über ihre Wahl informiert. Die Fachkonferenzen diskutieren und beschließen die Unterrichtspläne, die Lehrbücher, weitere Materialien für den Unterricht, Benotungskriterien usw., Eltern dürfen laut Schulmitwirkungsgesetz an den Konferenzen teilnehmen und beraten, haben jedoch kein Stimmrecht.
Es gibt den Verein „Forum Eltern und Schule“, der jedes Jahr auch Seminare mit Themen zur Elternarbeit an Gesamtschulen anbietet. Sehr interessantes Programm (Adresse: Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund, www.w-f-sch.de, Email: ab-fesch@t-online.de, Tel. 0231 – 148011)
Einer der Pädagogischen Bausteine der Schule ist die Freiarbeit. Entsprechend den pädagogischen Ideen von Maria Montessori, Peter Petersen oder Célestin Freinet haben die Schüler in der Freiarbeit die Möglichkeit, Thema, Arbeitsmethode und Sozialform des Lernens selbst zu bestimmen. Für die Bereitstellung des Materials wird in den Klassen 5 bis 10 jährlich ein Elternbeitrag von 7,50 € pro Kind (bei Geschwisterkindern in der Sek. I: 3,50 €) eingesammelt.
Der 1828 in Wald geborene Philosoph und Namensgeber der Schule. Im Zentrum seiner Schrift „Pädagogik und Philosophie“ steht die Erziehung zur Menschlichkeit und Vernunft. Seine methodisch-didaktischen Hinweisen zielen auf das Wecken von Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung.
Sollte Kleidungsstücke und Fundsachen verlorengegangen sein, können sich Schüler*innen und Eltern bei den Hausmeistern (Herr Michalek und Herr Marchese) erkundigen.
Die FALS ist eine Schule für alle Kinder. Im Gemeinsamen Lernen werden Schüler*innen mit und ohne Förderschwerpunkten von allen Lehrer*innen unterrichtet. Unser Sonderpädagoge Herr Boguschewski und der Sozialpädagoge (MPT-Kraft) Herr Ingelberg begleiten die Inklusion.
Die Elternvertreter einer Klassenstufe (also z.B. alle Elternvertreter der 9. Klassen) bilden zusammen eine Jahrgangsstufe, die in der 1. Schulpflegschaftsversammlung des Schuljahres Ihre Vertreter*innen als Jahrgangsstufensprecher wählt. Aus den gewählten Jahrgangsstufensprecher*innen werden dann die entsprechenden Vertreter*innen (im Moment sind es 8 Personen) für die Schulkonferenz gewählt.
Die Aufgabe der Jahrgangsstufensprecher*innen ist es, die Anliegen und Probleme ihres Jahrgangs in den entsprechenden Gremien zu vertreten. Es ist sinnvoll, wenn sie z.B. Treffen der Elternvertreter*innen ihres Jahrgangs mehrfach im Jahr organisieren, um einen guten Informationsaustausch zu gewährleisten.
Zur Klassenpflegschaft gehören alle Eltern der Schüler*innen einer Klasse. Die „Klassenpflegschaftsversammlung“ (Elternabend) wählt in ihrer ersten Versammlung innerhalb der ersten 6 Wochen eines neuen Schuljahres die Vorsitzenden und deren Stellvertreter. Ab diesem Moment ist für die Durchführung und Leitung der Versammlung der oder die Klassenpflegschaftsvorsitzende verantwortlich. Die Klassenlehrer*innen nehmen auf Einladung (in der Regel) an den Klassenpflegschaftsversammlungen teil (auf Wunsch können die Eltern auch alleine tagen!) Da es sich bei der Klassenpflegschaftsversammlung um ein offizielles Gremium der Schulmitwirkung handelt, tagen diese Konferenzen in der Regel in der Klasse im Schulgebäude. Mindestens zweimal im Jahr werden die Klassenpflegschaftsversammlungen von der Schulleitung zentral mit der Schulpflegschaft abgestimmt und einberufen. Jede Klasse hat aber das Recht, außerordentliche Versammlungen abzuhalten. Die Teilnehmer*innen müssen spätestens eine Woche vorher eingeladen werden, die Raumnutzung muss mit Frau Amtmann und den Hausmeistern abgesprochen werden, bevor die Einladung an die Eltern geht.
Um den Umgang mit Konflikten zu lernen, gibt es an der FALS ein sogenanntes Streitschlichter-Programm, das von der Sozialpädagogin Frau Goetz betreut wird. In jeder Klasse erlernen ausgewählte Schüler*innen das Instrumentarium, um in geregelten Verhandlungen bei Streit unter Mitschülern eine möglichst gerechte Lösung eines Konflikts zu finden.
Wenn Kinder und Jugendliche Probleme haben, die sich auf ihr Lernverhalten auswirken, sind die Klassenlehrer*innen die ersten Ansprechpartner*innen. Darüber hinaus gibt es für jede Jahrgangsdoppelstufe (5/6, 7/8, 9/10 und die Oberstufe 11-13) eine Beratungslehrer*in sowie für alle Jahrgänge die Sozialpädagogin Frau Goetz. Das Beratungsteam (Frau El Idrissi Jahrgänge 5/6, Frau Vornweg und Herr Merx für die Jahrgänge 7 bis 10, Frau Borns, Frau Nagel und Herr Kordt für die Oberstufe) ist in seiner Arbeit eng miteinander vernetzt und berät nicht nur die Schüler*innen dieser Schule, sondern bezieht auch die Eltern und Lehrer*innen in die Beratung mit ein.
In der Mittagspause (75 Minuten) haben die Schüler*inenn die Möglichkeit, schulische Aufgaben unter Aufsicht zu erledigen. Sie können aber auch auf dem Hof spielen, die Mediothek besuchen, ein offenes Angebot (wie z.B. den Mathe-Club, TIM - Theater in der Mittagspause oder Tischtennis) wahrnehmen und/oder in der Mensa zu Mittag essen. In beiden Gebäuden betreibt der Mensaverein in der Frühstücks- und Mittagpause jeweils einen Kiosk. Hier können sich Ihre Kinder mit Getränken, Obst und kleinen Snacks versorgen.
Für alle Fragen, die im Zusammenhang mit dem Mensaessen der Schule stehen, ist der Mensaverein verantwortlich. Er ist Arbeitgeber für die Angestellten in der Mensa (z.B. der Küchenchefin Frau Krisam, der Mitarbeiterinnen bei der Essenausgabe usw.).
Er ist für die Bewirtschaftung der Küche und aller damit zusammenhängenden Fragen verantwortlich (Was wird angeboten, was kostet das Essen, welche Geräte werden angeschafft usw.).
Im Mensaverein können Eltern, Lehrer und Angestellte der Schule angehören, unabhängig davon, ob die Kinder Essen abonniert haben oder nicht. Mindestens einmal im Jahr findet eine Jahreshauptversammlung des Mensavereins statt, der Vorstand und Kontrollausschuss wählt, bzw. die Meldungen für den Kontrollausschuss bestätigt.
Die Vorsitzende*n des Mensavereins können Sie bei Fragen jederzeit ansprechen. Für das Essen im Abonnement kann Frau Seibert angesprochen werden (Tel. 0212 / 230 12 31).
Die FALS ist zertifizierte MINT-SCHULE NRW und Junior Ingenieur Akademie Solingen der Deutschen Telekom-Stiftung.
Wir stärken durch ein vielfältiges Angebot an AG-, Wahlpflicht- und Projektkursen sowie den MINT-Talentklassen unsere Schüler*innen mit besonderen Interessen und Begabungen in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die MINT-Schule wird als pädagogische Säule an der FALS von der gesamten Schulgemeinde gelebt.
Mit unserem Konzept bieten wir unseren Schüler:innen die Möglichkeit aus einem breiten Angebot an MINT-Förderungen flexibel zu wählen und so ihre MINT-Schullaufbahn individuell zu gestalten. Schulische Veranstaltungen wie der NW- Forscher-Tag, die MINT-Nacht und MINT-Themenwochen fördern das Interesse und machen Wissenschaft erlebbar. Als Jugend forscht-Schulpreisträger unterstützt die FALS ihre Schüler*innen gezielt bei der Teilnahme an Deutschlands wichtigsten MINT-Wettbewerb. Es bestehen zudem umfangreiche Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten, außerschulischen Lernorten und Unternehmen aus der Region.
Schüler*innen der FALS haben ein Mitteilungsheft, das täglich mitgeführt werden soll und in das Sie, liebe Eltern, mehrmals die Woche hineinschauen sollten. Diese Kladden dienen als Kommunikationsmedium zwischen Schule und Elternhaus. Wichtige Mitteilungen der Lehrer oder der Schule werden den Kindern ins Mitteilungsbuch diktiert. Entschuldigungen im Krankheitsfall schreiben Sie bitte auch in dieses Heft.
Die FALS organisiert schuleigenen Instrumental- oder Gesangsunterricht. Ein besonderes Angebot der Schule: Instrumente können durch die Musikschule kostengünstig erworben werden. Verantwortlicher für die Musikschule ist der Musiklehrer Herr Harriers (j.harriers@fals-solingen.de). Die finanzielle Abwicklung läuft über den Schulverein. Anmeldungen für das jeweils laufende Schuljahr müssen spätestens kurz nach den Sommerferien im Sekretariat abgegeben werden.
Bitte geben Sie Ihrem Kind wiederverwendbare Trinkflaschen und verzichten Sie bitte auf Einwegverpackungen oder Alufolie. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto nicht bis unmittelbar vor das Schultor, sondern zum Walder Marktplatz bringen. Bus, Fahrrad oder Fußweg sind ebenfalls eine Alternative, Schülerlotsen sorgen für sichere Straßenübergänge.
Anfang Februar findet der Anmeldetag für die zukünftigen 5. Klassen statt und danach (Ende Februar bzw. Anfang März) der Anmeldetag für die Oberstufe. Die Termine werden von der Stadt Solingen in Abstimmung mit dem Sprecherrat der Solinger Schulleiter*innen festgelegt. Wir Eltern organisieren mit kleinen Imbissen, Kuchen und Getränken die Versorgung der wartenden Eltern und Kinder. Außerdem stehen Schulpflegschaftsvertreter*innen beim Ausfüllen der Aufnahmeanträge mit Rat und Tat zur Seite.
Die Oberstufe (Sekundarstufe II) der FALS besteht nicht nur aus Schüler*innen der FALS, die am Ende der Klasse 10 die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der Sek. II geschafft haben, sondern auch aus Schülerinnen und Schülern von Gymnasien und Realschulen, die dort einen Abschluss mit Qualifikation erreicht haben. Leider muss man sagen, dass die Aufnahmekapazität der Schule weit geringer ist als die Anzahl der Schüler, die sich von anderen Schulen um einen Platz in der Sek. II bewerben. Derzeit ist die Oberstufe in allen drei Jahrgangsstufen (EF, Q1 und Q2) siebenzügig.
Gegen Ende des 1. Schulhalbjahres findet eine Projektwoche statt. Die Schüler*innen treffen sich in themenspezifischen Projektgruppen, die dann eine Woche lang an einem bestimmten Thema umfassend und ganzheitlich arbeiten. Die Projektwoche findet im Wechsel jahrgangsbezogen oder jahrgangsübergreifend (Jahrgänge 5-10) statt. Die Oberstufe arbeitet in einer Vertiefungswoche in Schwerpunktthemen der Leistungskurs-Fachbereiche. Am Samstag dieser Woche werden die Ergebnisse am Präsentationstag den Eltern und Besuchern gezeigt.
Die Projektwoche endet mit dem Präsentationstag. An diesem Tag (in der Regel ein Samstag) zeigen die Schüler*innen ihre erarbeiteten Ergebnisse. Eltern, Geschwister, Familien, Freunde und alle Interessierten sind an diesem Tag herzlich in der Schule willkommen. Ausstellungen oder andere Präsentationen in den einzelnen Klassen laden zum Besuch ein, im PZ (Pädagogischen Zentrum – Eingangshalle Hauptgebäude) werden Theater, Tanz oder andere Vorstellungen gezeigt. Die Eltern steuern für diesen Tag selbstgebackenen Kuchen bei und in der Mensa und im Foyer des Gebäudes an der Schwindstraße befindet sich dann eine von den Eltern organisierte und betreute Cafeteria.
Der Etat der Schule für Verbrauchsmaterialien und Neuanschaffungen von Unterrichtsmaterial, für Reparaturen an Geräten usw. ist chronisch zu niedrig und Unterstützung immer willkommen.
Aus o.g. Datenschutzgründen darf die Schule selbst nicht nach dem Beruf der Eltern fragen. Es steht aber jeder Mutter oder jedem Vater offen sich an die Schule zu wenden, wenn sie oder er z.B. bestimmte Produkte herstellt oder Reparaturen ausführen kann, die für die Schule von Bedeutung sein könnten und die gegen Spendenbescheinigungen zur Verfügung gestellt werden möchten.
Beispiel: Sie sind Hersteller von Chemikalien, die im Chemie-Unterricht häufig gebraucht werden; Sie sind Spezialist bei der Reparatur von Geräten; Sie haben eine Druckerei, bei der ständig noch gut für den Kunstunterricht zu verwendende Papierreste anfallen und – und – und ...
Wenn Sie der Meinung sind, Sie hätten da etwas „zu bieten“, melden Sie sich doch bitte bei der Schulpflegschaft oder der Schulleitung.
Die Schulkonferenz ist das oberste beschlussfassende Organ einer Schule. Stimmberechtigt sind an der FALS je 8 Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern (gewählte Vertreter können selbstverständlich als nicht Stimmberechtigte an der Schulkonferenz teilnehmen) und der Schulleiter Dr. Olaf Noll. Die Schulkonferenz tagt mindestens einmal im Schulhalbjahr.
Die Schulpflegschaft ist die Gesamtheit aller Eltern, deren noch nicht mündige Schüler die Schule besuchen. Man ist sozusagen automatisch Mitglied in der Schulpflegschaft und man muss keine Eintrittserklärung unterschreiben.
Die Schulpflegschaft besteht aus gewählten Vertretern der Klassenpflegschaften, also pro Klasse einem Klassenvorsitzender und einem Vertreter, die in der ersten Schulpflegschaftssitzung ihre/n Vorsitzenden und die Vertretung wählen.
Die im Schuljahr 2020/2021 gewählten (und somit noch aktuellen) Vertreter sind:
Vorsitzende: Frau Lauer-Marggraf und Stellvertreter: Herr Michael Lange.
Der Schulverein einer Schule ist in der Regel dazu da, Mitgliedsbeiträge und Spenden der Eltern zu verwalten, die mithelfen sollen, die pädagogischen Aufgaben einer Schule zu verwirklichen. Ansprechpartner für den Schulverein ist zurzeit Herr Lange. Kontaktaufnahme unter vorstand@schulverein-fals.de. Circa 75% der Eltern unserer Schule sind im Schulverein organisiert. Wir sind sehr froh darüber, dass so viele Eltern Mitglieder sind, dadurch kann der Schulverein wirklich viel für die Schule tun: z.B. Anschaffung technischer Geräte und Hilfe bei Klassenfahrten. Der Schulverein freut sich immer wieder über aktive und unterstützende Mitglieder.
Neben den Mitgliedsbeiträgen und Spenden helfen vor allem die Erlöse des Standes beim Walder Weihnachtsmarkt und die Erlöse aus den Cafeterien beim Präsentationstag, die Aufgaben des Schulvereins zu finanzieren.
Im Sekretariat arbeiten Frau Boungou, Frau Mohr und Frau Thurau. Sie helfen bei verschiedenen schulischen Belangen, wie z. B. wenn verwaltungstechnische Vorgänge notwendig sind, wie z. B. Schulbescheinigungen ausstellen, Anträge stellen oder Ähnliches. Telefon: 0212 / 230120.
Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind von 8-15 Uhr täglich
Die Friedrich-Albert-Lange-Schule ist eine NRW-Sportschule. Vor der Aufnahme in eine Sportklasse müssen sich die Schüler*innen der Grundschulen sowohl einem sportmotorischen Test der Universität Karlsruhe als auch einer sportmedizinischen Untersuchung unterziehen. Nur bei überdurchschnittlichen sportmotorischen Fähigkeiten kommt eine Aufnahme in Betracht. Der Test wird in Solingen in den Sporthallen der FALS durchgeführt. Über die weiteren Aufnahmebedingungen gibt es Hinweise in einer gesonderten Informationsveranstaltung.
Um den Kontakt der Eltern innerhalb einer Klasse zu verbessern, richten viele Klassen einen Stammtisch ein, bei dem sie sich regelmäßig oder unregelmäßig außerhalb der Schule treffen.
Falls Sie hier Unterstützung brauchen, können Sie sich an die Pflegschaftsvorsitzenden wenden.
Einmal im Jahr findet für die Oberstufenklassen eine Studien- und Berufsinformationsbörse in der Schule statt. Hierbei haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich bei Anbietern von Ausbildungs- und Studienplätzen (z.B. von Universitäten, Fachhochschulen, Industrie und Handwerk) über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsbilder und Leistungsanforderungen zu informieren und eine weitere Klärung ihres Berufswunsches vorzunehmen.
Mit zum Datenschutz gehört es, dass die Schule über die beruflichen Tätigkeiten der Eltern keine Informationen sammeln darf. Wenn Sie aber eventuell eine Ausbildungseinrichtung anbieten können oder einen Betrieb haben, der eine größere Anzahl an Lehrlingen ausbildet, oder Sie sonst in irgendeiner Weise mit beruflicher Bildung zu tun haben und von sich aus an die Schule herantreten und eine Beteiligung an der Berufsinformationsbörse anbieten können, freut sich die Schulleitung über eine Nachricht (z.B. an das Sekretariat oder an die stellvertretende Schulleiterin Frau Amtmann).
Zu Beginn jedes Schuljahres wird eine Übersicht mit den wichtigsten Jahresterminen der Schule auf der Homepage (im Elterneingang) veröffentlicht. Hier finden Sie die Termine für die Projektwoche und den Präsentationstag (der ein Unterrichtstag ist!), für die wichtigsten Konferenzen der Schulgemeinschaft, Termine der Elterncafés usw. Die Einladungen zu den verschiedenen Veranstaltungen laufen i.d.R. über den Schulranzen Ihres Kindes (z.B. Einladungszettel oder auch Eintragungen in das Mitteilungsheft) oder über einen Mail-Verteiler.
Theaterarbeit ist ein pädagogischer Schwerpunkt der FALS. Die WP-Kurse „Darstellen und Gestalten“, die „Theaterwerkstatt“ und die Literaturkurse der Oberstufe zeigen regelmäßig eine Präsentation ihres Könnens, d.h. gegen Ende eines Schuljahres finden im Pädagogischen Zentrum der Schule zahlreiche Aufführungen statt, die über Plakate bzw. über die Homepage angekündigt werden – es lohnt sich zu erleben, was Schüler*innen alles können!
Beim Bergischen Theaterwettbewerb, der in unsrer Schule stattfindet, bewerben sich jedes Jahr Produktionen aus verschiedenen Schulen und Einrichtungen des Regierungsbezirkes Düsseldorf um die verschiedenen Preise.
In den Jahrgängen 5 und 6 finden immer mal wieder Unterrichtsfeiern statt, bei denen die Schüler die Gelegenheit haben, ihre Ausarbeitungen zu Projekten innerhalb ihrer Klasse oder einer AG in kleinem Rahmen den Mitschüler*innen vorzustellen
Jedes Jahr am 2. Advent veranstaltet der Walder Werbering einen Weihnachtsmarkt von Freitag bis Sonntag rund um die Walder Kirche. Die FALS nimmt traditionell mit zwei Ständen daran teil: Vom Schulverein organisiert mit einem Essens- und Getränkestand, der von den Eltern der FALS-Schüler gestaltet wird und die auch den Standdienst organisieren. Der zweite Stand wird von den Schülern und Eltern der Jahrgänge 5 und 6 organisiert. In den Wochen vor dem 2. Advent basteln sie gemeinsam Weihnachtliches (z.B. Kerzenhalter, Baumschmuck, Grußkarten etc.) oder backen Plätzchen, die dann beim Weihnachtsmarkt verkauft werden.
In den letzten Jahren gehörte die FALS immer wieder zu den beim Wettbewerb um die schönsten Stände ausgezeichneten Veranstaltern.
Damit Ihre Kinder auch außerschulisch die Möglichkeit haben, das Gelernte und ihre besonderen Talente zu zeigen, nehmen SchülerInnen der verschiedenen Jahrgangsstufen regelmäßig an Wettbewerben teil: das sind nicht nur die vielen sportlichen Wettbewerbe, sondern beispielsweise der Vorlesewettbewerb in Jahrgang 6, der Känguru-Wettbewerb für Mathetalente, verschiedene Wettbewerbe im Theater- und Mint-Bereich sowie der Prix des Lycéens für Französischlernende in der Oberstufe. Auf unserer Homepage informieren wir regelmäßig über die Teilnahme und Ergebnisse solcher Veranstaltungen.