4. Baustein: Freiarbeit (FABS) – individualisiertes Lernen
Die Gesamtschule bietet in hohem Maße die Chance zu ganzheitlichem Lernen. Sie will in ihrem Unterricht Schülern die Fähigkeit vermitteln, sich auf unterschiedlichsten Wegen selbst Wissensgebiete zu erschließen. Freiarbeit, die diesem Anspruch gerecht werden will, darf sich nicht damit begnügen, Arbeitsblätter, Lernkarten etc. in den Mittelpunkt zu stellen, sondern muss projektorientierte Ansätze als Methodenkonzepte anbieten.
Freiarbeit ist zunächst einmal Arbeit und Arbeit strengt an. Die Würdigung dieser Arbeit durch den Klassenverband ist daher notwendig und geschieht durch geeignete Präsentationsformen.
Freiarbeit ist gleichermaßen durch den Begriff der Freiheit geprägt. Diesen Anspruch ernst zu nehmen bedeutet, dass wir die Einbringung außerschulischer Interessen und Materialien von den Schülerinnen und Schülern als wesentliches Element selbstbestimmenden Lernens in besonderem Maße fördern.
Daraus ergeben sich folgende Grundsätze für die Freiarbeit an unserer Schule:
- Freiarbeit soll den Lernprozess individualisieren. Tempo und Rhythmus sollen vom einzelnen Kind mitbestimmt werden.
- Jedes Kind soll befähigt werden, sich frei für ein Thema, für Materialien und für die Sozialform zu entscheiden.
- Es soll lernen, sich verantwortlich für sich selbst und die Gruppe zu fühlen.
- Ziel jeder Freiarbeit ist die Präsentation im Klassenverband, darum müssen verschiedene Präsentationsformen eingeübt werden: Wandzeitung, Vortrag, Rollenspiel, etc.
- Freiarbeit ist nur möglich innerhalb eines bestimmten Ordnungsrahmens, dessen Regeln vorher gemeinsam festgelegt werden.
Freiarbeit wird in unserer Schule im Jahrgang 5 und 6 zweistündig, in den Jahrgängen 7 bis 10 einstündig unterrichtet. Im Jahrgang 5 und 6 liegt parallel zu einer Freiarbeitsstunde der Fachförderunterricht (s.u.).
Der Baustein „Freiarbeit“ befindet sich immer wieder in der Prüfung unter der Fragestellung:
Werden die von uns angestrebten Ziele (das Lernen lernen) erreicht? Welche inhaltliche Zielsetzung muss die Freiarbeit in den einzelnen Jahrgängen haben? Mit welchen Methoden können wir dies erreichen?
Aus der Diskussion dieser Fragen u.a. während unserer schulinternen Fortbildungen in Altenberg konstituierte sich eine Arbeitsgruppe, die sich z.B. damit beschäftigt, die Freiarbeit stärker fachgebunden auszurichten und für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch spezielle Arbeitsmaterialien oder Programme zur Förderung der Medienkompetenz zu entwickeln.